Was sind die Kriterien für eine Anspruchsberechtigung für Übergangsunterkunftshilfe (TSA)?
Die FEMA kann möglicherweise die Kosten für eine vorübergehende Unterbringung in Hotels/Motels übernehmen, wenn Sie alle der folgenden Kriterien erfüllen:
- Im Rahmen einer FEMA-Inspektion wird festgestellt, dass Ihr Zuhause nicht sicher bewohnbar ist.
- Sie haben keine Versicherung, die die Lebenshaltungskosten nach einer Katastrophe abdeckt.
- Ihr FEMA-Antrag ist aktiv.
Wie werde ich benachrichtigt, wenn ich keinen Anspruch mehr auf Unterstützung habe?
Die FEMA wird Sie sieben Tage, bevor Sie ausziehen müssen, per Textnachricht, E-Mail und/oder Telefon kontaktieren.
Wie verliere ich meinen Anspruch auf Übergangsunterkunftshilfe (TSA)?
Die FEMA überprüft alle 14 Tage, ob Sie weiterhin Anspruch auf Unterstützung haben. Sie haben möglicherweise keinen Anspruch mehr auf Übergangsunterkunftshilfe, wenn:
- Eine FEMA-Inspektion ergibt, dass Ihr Zuhause sicher bewohnbar ist.
- Ein Inspektor nach drei Versuchen, Sie zu kontaktieren, keine Hausinspektion durchführen konnte oder Sie nicht zu einer Inspektion erschienen sind.
- Eine andere Person in Ihrem Haushalt eine FEMA-Unterbringungshilfe erhält.
- Sie jetzt Mietbeihilfe von der FEMA erhalten.
- Sie keine Unterlagen unterbreitet haben, die belegen, dass Sie keine Versicherungsleistungen für Nutzungsausfall oder zusätzliche Lebenshaltungskosten erhalten.
- Sie nicht die Bedingungen des Motels/Hotels einhalten, in dem Sie untergebracht sind.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich keinen Anspruch mehr auf Unterstützung habe. Was muss ich tun, um zu zeigen, dass ich in meinem Hotel bleiben muss?
Sie müssen möglicherweise Unterlagen vorlegen, die belegen, dass Sie keine Versicherungsleistungen für Nutzungsausfall oder zusätzliche Lebenshaltungskosten erhalten. Möglicherweise müssen Sie auch nachweisen, dass es sich bei dem in Ihrem Antrag angegebenen Haus um Ihren Hauptwohnsitz handelt.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich keinen Anspruch auf weitere Unterstützung habe, weil ich nicht an meinem Plan für eine dauerhafte Unterkunft gearbeitet habe. Was ist ein Plan für eine dauerhafte Unterkunft, und was muss ich tun?
Antragsteller können sich für eine fortgesetzte Unterstützung qualifizieren, wenn sie nachweislich Bedarf haben und zusätzlich einen längerfristigen oder dauerhaften Plan für eine Unterkunft haben oder zeigen, dass sie Fortschritte bei der Entwicklung eines längerfristigen Plans für eine Unterkunft gemacht haben.
Katastrophenopfer, die FEMA-Gelder erhalten, einschließlich Übergangsunterkunftshilfe (TSA), Mietbeihilfe und von der FEMA bereitgestellte Unterkünfte, müssen einen Plan für den Umzug in eine dauerhafte Unterkunft erstellen. Wenn Sie noch nicht in ein dauerhaftes Zuhause umziehen können und Ihre FEMA-Unterstützung weiterhin benötigen, müssen Sie bei der FEMA Fortschritte bei Ihrem Plan für Ihre Unterbringung vorweisen.
Katastrophenopfer können Fortschritte bei ihrem langfristigen Plan für eine Unterkunft nachweisen, wenn sie:
- Entscheiden, ob Sie ein vor der Katastrophe bestehendes Haus reparieren oder wiederaufbauen, eine neue Wohnstätte finden und kaufen oder eine verfügbare Mietwohnung finden und mieten möchten.
- Den Fortschritt nachweisen — wie beispielsweise durch Rechnungen für Reparaturen, Anträge auf zusätzliche Mittel (US-Behörde für Kleinunternehmen (SBA), Bank usw.), einen Vertrag für den Wiederaufbau oder einen Mietvertrag für eine neue Wohnstätte.
- Nachweise für den Grund der Verzögerungen außerhalb Ihrer Kontrolle vorlegen.
- Ziele des langfristigen Plans für eine Unterkunft in einem angemessenen Zeitrahmen erreichen.
- Aufforderungen zur Kommunikation und zu Treffen mit FEMA-Mitarbeitern nachkommen.
Was mache ich jetzt, da ich keinen Anspruch mehr auf Übergangsunterkunftshilfe (Transitional Sheltering Assistance) habe?
Sie haben auch nach Ablauf Ihrer Anspruchsberechtigung für das Übergangsunterkunftshilfeprogramm weiterhin Zugang zu anderen Katastrophenhilferessourcen, einschließlich Informationen über zusätzliche Wohnmöglichkeiten über das Hilfsprogram ‚Active Hope‘ unter HopeFlorida.com oder (833) GET-HOPE (833-438-4673), sowie über die Nummer 211 des US-Bundesstaats Florida.
Für weitere Unterstützung rufen Sie bitte die FEMA-Hotline unter der Nummer (800) 621-3362 an, besuchen Sie die Website DisasterAssistance.gov oder laden Sie die FEMA-App herunter und verwenden diese.
Aktuelle Informationen zur Bewältigung der Folgen von Hurrikan Milton finden Sie unter fema.gov/de/disaster/4834. Für Informationen zur Bewältigung der Folgen von Hurrikan Helene besuchen Sie bitte fema.gov/de/disaster/4828. Für Informationen zur Bewältigung der Folgen von Hurrikan Debby besuchen Sie bitte fema.gov/disaster/4806. Folgen Sie der FEMA auf X unter x.com/femaregion4 oder auf Facebook unter facebook.com/fema.